Montag, Juli 6, 2009

Schneller, besser, automatischer…

Bevor ich mich Anfang Juni endlich in den Urlaub verabschieden konnte, hatte ich eine Phase intensiverer PHP-Arbeit. Vorläufiges Ergebnis meiner Bemühungen ist der Streckmittelmelder, das neueste “Kind” des Deutschen Hanf Verbandes und die (vermutlich) einzige Möglichkeit, sich umfassend über gesundheitsschädliche Verunreinigungen und Streckmittel in Mariuhana zu informieren.

Wie immer, wenn ich mit PHP “rumspiele”, lerne ich Dinge, die ich sofort in andere Projekte einbauen “muss”.

Der Versuch, die eingehenden Streckmittelmeldungen halbautomatisch zu sichten und für die Webseite frei zu schalten, lies in mir den Wunsch wachsen, meine Bookmarks des Tages irgendwie “von alleine” aktualisieren zu lassen.

Gesagt - Getan! Na gut… Etwas komplizierter war es schon. Immerhin hatte ich mir einiges vorgenommen, wie ein Blick in den Script-Fahrplan zeigt.

Script-Fahrplan “Automatisches Bookmark des Tages”

Ist seit der letzten Aktualisierung schon ein Tag vergangen?

Nein
Dann mach nichts.
Ja

Habe ich noch Bookmarks auf Vorrat?

Nein
Dann kann es wohl keins geben.
Ja
  1. Neues Bookmark einlesen
  2. Zeit und Kategorie ermitteln
  3. Bookmark aus der Vorratsliste löschen
  4. Bookmark veröffentlichen

    1. Eintrag in Liste für Bookmarks-Startseite
    2. Eintrag in die jeweilige Kategorieseite
    3. Aktualisierung der Kategorien-Navigation
    4. Aktualisierung des News-Feeds
    5. Aktualisierung des Seitenkopfs (Bookmark-Teaser)

Freitagnacht war ich “fertig” und hab meine selbstgebastelte Funktion auf die Besucher losgelassen. Und dann… Dann passierte Garnichts… Ich sag nur Dateirechte.

Also hab ich mich nach einer Mütze Schlaf und einer ausgiebigen Hunderunde daran gemacht, auch die letzten kleinen Macken aus dem Script zu bügeln. Und weil das einmal so gut lief, hab ich es gleich noch für die “Weisheit des Tages” angepasst.


Mit ATOM aufs falsche Pferd gesetzt?

Zu den frisch automatisierten Sprichwörtern und Zitaten sollte es natürlich auch einen News-Feed geben.

Nich′ dass ich es nicht mögen würde, wenn Besucher nur deshalb vorbei schauen, um schnell ein Zitat zu lesen, aber - Usuabillity rules - vorbeikommen müssen, finden sicher die wenigsten schick.

Wer schon einmal “händisch” einen neuen News-Feed gebastelt hat, weiß um die Qual der Wahl des richtigen Formats.

Als neophiler Typ hatte ich bisher ATOM-Feeds den Vorzug gegeben, weil sie mir irgendwie flexibler und “trendiger” erschienen. Und überhaupt - RSS ist doch von gestern, dachte ich mir.

Dumm nur, dass praktisch alle, von denen ich mir “erfolgreiche Vermarktungstipps” verspreche, auf RSS setzen.

Um die Entscheidung zu vertagen - Flucht in die Prokrastination, wie es neudeutsch so unsäglich heißt. Erst mal Icons für die Feeds basteln! Schließlich soll man am Bild erkennen, um welchen Inhalt es sich handelt.


Wie groß sollte ein Feed-Icon sein?

ATOM

Die ATOM-Spezifikation sieht gleich zwei “benötigte Bildinformationen” vor.

Tag Bedeutung/ Anforderungen Codebeispiel
icon
logo

RSS (2.0)

RSS zwingt nicht dazu, dem Feed auch ein Bild zuzuordnen. Stattdessen “empfiehlt” die RSS-Spezifikation die Verwendung des Image-Tags.

Tag Bedeutung/ Anforderungen Codebeispiel
image

Anmerkung: Es hat sich etabliert, Titel und Link des Feed-Bildes die gleichen Werte zu geben, die auch dem Feed-Titel und Feed-Link gegeben wurden.

Andere Angaben funktionieren theoretisch auch, werden von den meisten Feed-Validatoren jedoch mit einer entsprechenden “Best-Practice-Warnung” angemeckert.


RSS - Feed-Sieger auf Umwegen

Für jeden meiner fünf Feeds je zwei Bilder zu basteln, klang nach viel Arbeit. Dazu kommt, dass RSS viel verbreiteter ist - Hunderte RSS-Verzeichnisse bezeugen dies.

Letztlich hatte RSS die besseren Karten - Und so präsentiere ich hiermit meine nagelneuen RSS-formatierten News-Feeds und ihre selbstgestrickten Feed-Icons

Jetzt ist es an Dir, die passenden Feeds zu abonnieren. Das kann ich leider nicht auch noch selbst machen ;)

RSS | ATOM


Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.


BBCode Hilfe