Der zweite Teil der Interview-Serie zur Piratenpartei beschäftigt sich unter dem Titel “Eine neue Drogenpolitik” mit dem “drogenpolitischen Antrag zum Programm der Piratenpartei Deutschlands”. Ich hab mich dazu mit Georg von Boroviczeny getroffen, der den Antrag maßgeblich mitgestaltet hat.
Im Gespräch erklärt Georg, warum er die Repression als gescheitert ansieht und wie er den legalisierten Umgang mit verschieden gefährlichen Substanzen handhaben will.
Wir sprachen außerdem darüber, warum er Alkohol und Tabak in Fachgeschäfte verbannen will und wie ein Jugendschutz ohne Verbote aussehen könnte.
Drogenpolitischer Antrag zum Programm der Piratenpartei Deutschlands
Es wird beantragt im Parteiprogramm an geeigneter Stelle einzufügen:
Die deutsche Drogenpolitik setzt seit 40 Jahren fast ausschließlich auf das Mittel der Prohibition und verfolgt damit das unrealistische Ziel einer drogenfreien Gesellschaft.
Aus einschlägigen Studien als wenig sucht- und gesundheitsgefährdend bekannte Stoffe bleiben verboten, während zugleich gefährlichere Substanzen wie Alkohol und Tabak in der Gesellschaft akzeptiert werden, ebenso Pharmaprodukte mit hohen Suchtpotential. Es wird an Gesetzen festgehalten, die wenig wirkungsvollen Jugendschutz beinhalten, die tatsächliche Gefährlichkeit nicht berücksichtigen, Polizei und Gerichte überlasten, sowie die Bürger Jahr für Jahr Milliarden an wirkungslos eingesetzten Steuergeldern kosten.Neue Drogenpolitik:
Die Piratenpartei-Deutschlands steht für eine repressionsfreie Drogenpolitik und will ein Ende der gescheiterten Prohibition. Wir lehnen die heutige, wissenschaftlich nicht haltbare Unterscheidung
in legale und illegale Stoffe ab und fordern die objektive Bewertung und Handhabung aller psychoaktiven Substanzen alleine anhand ihres Gefahrenpotentials.
Die derzeitige nicht faktenbasierte Bevormundung Erwachsener beim verantwortungsvollen Umgang mit Rausch- und Genussmitteln widerspricht der Grundüberzeugung der Piraten und unserem Verständnis einer mündigen Gesellschaft. Die bisherige Kriminalisierung der Konsumenten muss beendet und der damit verbundene Schwarzhandel durch kontrollierte Erwerbsstrukturen ersetzt werden.
So ergeben sich dann Rahmenbedingungen, die - anders als heute - viele Probleme beseitigen, die alleine auf Grund von gefährlichen Beimischungen und mangelnder Hygiene entstehen.Regeln, helfen und leiten statt strafen:
Prävention muss ehrlich und sachlich sein, um nachhaltig überzeugen zu können.
Notwendige Regelungen im Rahmen einer neuen Drogenpolitik bedürfen der Einbeziehung aller Beteiligten und Betroffenen zur Gestaltung ideologiefreier und realitätsorientierter Konzepte. Gesetze, Verordnungen und Abgaberegelungen dürfen nur zum Schutz vor tatsächlichen Gefahren erlassen werden, nicht auf Grund ideologischer oder wirtschaftlicher Argumente. Ein barrierefreier und unzensierter Zugriff auf alle Informationen auch zu jeglichen Drogen ist jedem Bürger zu gewährleisten.
Jugendschutz:
Die Piraten sprechen sich ausdrücklich für sinnvolle und notwendige Gesetze oder Verordnungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen aus.
Jeder soll sich der Verantwortung bewusst sein, Kinder und Jugendliche umfassend und faktenbasiert über die Gefahren des Rauschmittelkonsums zu informieren. Ein wirksamer Jugendschutz kann nachweislich nicht nur durch Reglementierung und Verbote erreicht werden. Ein offener, sachlicher Umgang mit dem Thema in Form umfangreicher Aufklärung in Schulen und Freizeiteinrichtungen muss gesetzliche Regelungen ergänzen. Ein bereits im Kindesalter im Rahmen allgemeiner Persönlichkeitsausbildung vermitteltes selbstbestimmtes Verhalten ist der beste Weg auch diesen Herausforderungen und Reizen gefestigt zu begegnen.Forschung und Medizin:
Die Piraten befürworten die Erforschung derzeit illegaler Stoffe zu therapeutischen Zwecken. Eine weitere Blockade wissenschaftlicher Arbeit lediglich aufgrund dogmatischer Argumente ist nicht länger hinnehmbar.
Patienten sollen in der freien Wahl der Behandlung nicht eingeschränkt werden. Welche Substanzen zur Behandlung verwendet werden können, soll alleine Sache des geschulten, behandelnden Arztes
und des aufgeklärten Patienten sein. Dabei muss umfassend über die Gefahren aller verwendeten Mittel aufgeklärt werden.Ein freiheitlich selbstbestimmter Umgang steht nicht im Widerspruch zu Schutz, Prävention und Aufklärung.
In der vorherigen Tagesrausch-Episode sprach ich mit Heide Hagen über den suchtpolitischen Konkurrenzantrag und die Vorteile einer akzeptierenden Rauschpolitik.
Mehr zum Thema “Piratige Suchtpolitik”
- Suchtpolitik statt Drogenkrieg - Heide Hagen über den Antrag zum suchtpolitischen Programm der Piratenpartei Deutschlands und Jugendschutz statt Altersgrenzen. (vom 22.11.2011)
- Drogenpolitik (nicht nur) für Piraten - Interview des Internet-TVs Piratorama mit dem Hanfaktivisten Steffen Geyer, der über das suchtpolitische Programm der Piratenpartei in Berlin und die Hanfparade informiert. (vom 17.09.2011)
- Vom Substanzfaschismus zur Suchtpolitik - Diskutiert die Unterschiede zwischen Drogenverboten und einer auf Akzeptanz beruhenden Suchtpolitik. Warum Repression Drogenelend vergrößert und wie ehrliche Präventionsarbeit aussieht. (vom 06.09.2010)
- Das Onlineangebot der Piratenpartei bietet Informationen zu vielen Politikfeldern.