Montag, Juni 1, 2009

Meine Webseite hat Geburtstag

Wenn Menschen Geburtstag haben, treffen sie sich mit Verwandten und Freunden, blicken auf das Gewesene und philosophieren über das, was noch kommen mag. Aber wie feiert man den Geburtstag einer Webseite?

Weil ich die lange Geschichte ihrer schweren Geburt schon zur Halbzeit des ersten Jahres erzählt habe, will ich mich meinen Baby UsualRedAnt.de heute einmal aus anderer Richtung nähern.

Gesundheitscheck statt Kindergeburtstag

Comic-Zeichnung Arzt mit Stethoskop und Fieberthermometer Onkel Webseitendoktor

Oberflächlich betrachtet macht meine Seite (inzwischen) ja einen ganz gesunden Eindruck - um mal im Bild zu bleiben - Zehen und Finger sind in der richtigen Anzahl vorhanden und der Bauchnabel ist gut abgeheilt.

Das freut mich natürlich, führte es doch unter anderem dazu, dass ich schon eine ganze Weile keine Post von “roten Hintergrund Hassern”, dafür aber das eine oder andere lobende Wort per Email erhalten habe.

Doch wie es unter dem rosaroten Babypopo aussieht und ob noch Kinderkrankheiten lauern, verrät der Blick von außen leider nicht.
Zum Glück gibt es in der wunderbar weiten Welt (WWW) eine Menge Seiten, die von sich behaupten, Geburtsfehler und Wachstumsprobleme zu erkennen.

Als liebender Vater habe ich meiner Seite deshalb heute zum großen Gesundheitscheck gebracht und mich den prüfenden Blicken der vielfältigen Webseiten-Bewertungstools gestellt.

… und was meint der Onkel Doktor?

Wenn ich mir schon mal die “Mühe” mache, meine Seite auf Herz und Nieren testen zu lassen, dann will ich Dir die Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten.

Ausnahmsweise findest Du deshalb hier eine Reihe Badges und Banner verschiedener Websitechecker.

Websitegrader

Der Website Grader von HubSpot behauptet, die Marketing-Effektivität einer Seite zu messen.

Dazu vergleicht er verschiedene Parameter einer Domain, wie z.B. den Traffic, das Onpage-SEO und ihre Popularität in Sozialen Netzwerken. Findet der Website Grader eine (vermeintliche) Schwachstelle, bietet er Hinweise für Verbesserungen an.

Der Website-Grade gibt an, wie viel Prozent der bisher von Hubspot getesteten Seiten man bei diesen Bewertungskriterien hinter sich lassen kann.

Seitenreport

Der Seitenreport ist ein vergleichsweise neues Bewertungstool. Beinahe im Wochenrhythmus erweitert Matthias Gläßner den Umfang seines Testkits.

Seitenreport - Gesamtbewertung für UsualRedAnt.deSeitenreport - Technikbewertung für UsualRedAnt.de
Seitenreport - SEO-Bewertung für UsualRedAnt.deSeitenreport - Usuabillitybewertung für UsualRedAnt.de

Gegenwärtig analysiert der Seitenreport über 40 Kernpunkte aus den Bereichen Technische Struktur, Suchmaschinenoptimierung, Zugriffszahlen, Benutzerfreundlichkeit, Datentransfervolumen, Links, Sicherheit und Datenschutz.

Die ausgegebenen Werte vergleichen den aktuellen Stand der geprüften Webseite mit ihrem “theoretischen Potential”.

Der Seitenreport sieht bei mir insbesondere im Bereich SEO noch viel Luft für Verbesserungen.

Seitwert

Seitwert verspricht die unabhängige Bewertung deutschsprachiger Webseiten.

Seitwertübersicht für UsualRedAnt.de Seitwertübersicht für UsualRedAnt.de

Dazu überprüft das Tool Parameter in sechs Kategorien von der technischen Umsetzung bis zur “Gewichtung bei Google”.

Leider hat man mit einer jungen Webseite im Seitwert kaum eine Chance auf die vorderen Ränge. Dies liegt insbesondere daran, dass das Alter der Domain einen hohen Anteil am Gesamtergebnis hat.

Der mit 33.8 Punkten nur mäßige Seitwert von UsualRedAnt.de liegt aber primär an der schlechten Vernetzung der Domain in der Blogosphäre.

Von wenigen Ausnahmen wie Julia Seeliger, Pierre Markuse und der Hanfplantage abgesehen, ist es mir bisher nicht gelungen, größere Aufmerksamkeit in der Welt der Blogs zu erhalten.

Seittest

Seittest-Bewertung sehr gut Seittest-Bewertung “sehr gut”

Einen etwas anderen Ansatz verfolgt der Seittest. Das Tool verspricht Webseiten zu analysieren, wie ein Mensch es tun würde.

Dabei wird besonderen Wert auf das Sprachniveau, Textqualität und Lesbarkeit gelegt. Klassische Rankingkriterien wie Pagerank und Verlinkungsrate spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Allzu kritisch ist der Seittest aber nicht. Aus dem Stand gelang es mir mit meiner Seite ein “Sehr gut” zu erreichen.

Qualidator

Seitenbewertung von Qualidator Seitenbewertung von Qualidator

Zu guter letzt sei noch der Qualidator erwähnt. Das Tool besticht vor allem dadurch, dass es zu jedem der knapp 70 Tests einen informativen Text anbietet, der erklärt, was warum getestet wird und themenrelevante Links anbietet, die (zumindest mir) auch wirklich weiter helfen.

Allerdings scheint der Qualidator eher für Unternehmenswebseiten konzipiert. So bemängelt er Dinge, wie die Anzahl der Nameserver, die für ein Projekt meiner Kragenweite praktisch keine Bedeutung haben.

So weit, so gut… Wenn Du weitere Website-Doktoren kennst, bei denen ein Besuch lohnt, dann verrate sie mir in einem Kommentar!

Was gibt es sonst zu feiern?

Im ersten Jahr hatte meine Seite 123.464 Besucher, die insgesamt 357.150 Einzelseiten angesehen haben. Dabei wurden laut Awstats 27074,7 MB (~26 GB) Daten ausgeliefert.

Im Googleindex bin ich mit rund 150 Einzelseiten vertreten. Das klingt zunächst nicht viel, in meiner Sitemap stehen jedoch “nur” 129 Dokumente.

Auch mein Videoblog hat Fahrt aufgenommen. Die Tagesrausch-Videos kamem im letzten Monat auf rund 17.000 Views.

Alles in allem nicht schlecht für das erste Jahr, oder? Was meinst Du? Wo hat mein Baby verborgene Talente? Was würdest Du Dir für das zweite Jahr vornehmen?