Nach dem Vorbild des US-amerikanischen Präsidenten Barrack Obama fragt nun auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihre Bürger via Youtube, welche Probleme dem Volk unter den Nägeln brennen.
Maximilian Plenert vom Deutschen Hanf Verband hat die Gelegenheit genutzt, Merkel nach der Cannabislegalisierung zu fragen und bittet nun darum, sein Anliegen per Voting zu unterstützen.
Obwohl Günther Weiglein zu den gerade einmal rund 60 Deutschen gehört, die natürliches Cannabis als Medizin mit einer Ausnahmegenehmigung nach §3 BtMG nutzen “dürfen”, wendet er sich heute mit einem Hilferuf an euch.
Im Vorfeld der Wahl in Berlin hat das Internet-Fernsehen Piratorama den Hanfaktivisten Steffen Geyer nach seiner Mitarbeit am “Suchtpolitischen Programm der Piratenpartei Berlin“, der Hanfparade und den Möglichkeiten eines legalisierten Cannabismarktes befragt.
Wenn man der Berichterstattung nach der Hanfparade 2011 glauben darf, war die 15. Ausgabe der ältesten deutschen Demonstration für die Legalisierung von Cannabis als Rohstoff, Medizin und Genussmittel ein Erfolg. Rund 2.700 Menschen folgten dem Aufruf der Organisatoren und unterstützen die Forderung “40 Jahre sind genug - BtMG Ade!” mit ihrer Teilnahme.
Vergleicht man jedoch die Pläne und Erwartungen des OrgaTeams mit dem tatsächlichen Geschehen, drängt sich die Frage auf, was da “schief gelaufen” ist. Diese und andere “hintergründige” Fragen, stelle ich im aktuellen Tagesrausch Martin “Tribble” Steldinger und Carlos, die die Hanfparade 2011 aktiv mitgestaltet haben. Wir sprachen darüber, warum die Berliner Versammlungsbehörde weite Teile der Abschlusskundgebung verbot, welches Interesse der Gewerkschaft der Polizei dabei eine Rolle gespielt haben könnte und welche Chancen die Klage gegen das Hanfparadeverbot hat.