Im Vorfeld der Wahl in Berlin hat das Internet-Fernsehen Piratorama den Hanfaktivisten Steffen Geyer nach seiner Mitarbeit am “Suchtpolitischen Programm der Piratenpartei Berlin“, der Hanfparade und den Möglichkeiten eines legalisierten Cannabismarktes befragt.
Mittwoch, November 3, 2010
Proposition 19 Party im Hanf Museum
Knapp 54% der Bürger im US-Bundesstaat Kalifornien haben entschieden, dass Cannabis illegal bleibt. Trotzdem wurde im Hanf Museum Berlin eine Proposition 19 Party gefeiert.
Warum uns angesichts der verlorenen Abstimmung nach Feiern zu Mute war und welche Teile Kaliforniens mehrheitlich für die Legalisierung waren, erfahrt ihr im Interview mit Tribble, Kato und Rollo.
Donnerstag, August 5, 2010
Demorecht für Polizisten
Im Leben eines Hanfaktivisten gbt es schöne und weniger schönere Momente. Einen der letztgenannten Kategorie erlebte ich beim Veranstaltergespräch zur am kommenden Samstag stattfindenden Hanfparade. Dort traf ich auf einen Beamten, der mir relativ drastisch zu verstehen gab, dass wir auf Deutschlands größter Demonstration für die Legalisierung von Cannabis mit einem massiven Polizeieinsatz rechnen müssen.
Donnerstag, Februar 25, 2010
MPU und Führerscheinentzug
Im 3. Teil der Interviewserie über Drogen im Straßenverkehr “MPU und Führerscheinentzug” erklärt Theo Pütz vom Verein für Drogenpolitik e.V. unter anderem, warum selbst diejenigen Konsumenten, die nie berauscht gefahren sind, eine MPU (Idiotentest) fürchten müssen und unter welchen Umständen der Führerschein entzogen wird.
Donnerstag, Februar 11, 2010
Blutprobe und Trunkenheitsfahrt
Nachdem es wir uns im ersten Teil der Interviewserie über Drogen im Straßenverkehr ausführlich mit Polizeikontrollen und Drogenschnelltests beschäftigt haben, informiert euch Theo Pütz vom Verein für Drogenpolitik e.V. im Tagesrausch “Blutprobe und Trunkenheitsfahrt” über die Nachweiszeiten verschiedener Drogen im Blut und erklärt, was die straf- und führerscheinrechtlichen Folgen positiver Drogentests sind.
Wir informieren euch außerdem darüber, warum man trotz einer anderslautenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts mitunter den Führerschein schon wegen des Besitzes von Cannabis verliert.