Das Kiffer-Videomagazin “Exzessiv” ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der deutschen Cannabislandschaft. Anläßlich der vergangene Woche live gesendeten 200. Episode traf ich mich mit Michael “Micha” Knodt und Mark “Marker”. Gemeinsam liessen wir die Exzessiv-Geschichte Revue passieren und warfen einen Blick hinter die Kulissen.
Immer dieses Gerede von Drogenpolitik… Genuss braucht keine Politik. Genuss braucht Kultur. (Jan Ludewig)
Rechtzeitig zum anrollenden Weinachtsgeschäft ist im Nachtschatten Verlag die gründlich überarbeite und stark erweiterte Neuauflage des Buches “DrogenMischKonsum - Das Wichtigste in Kürze zu den gängigsten (Party-)Drogen” erschienen. Aus diesem Anlass befragte ich den Autoren Hans Cousto am Rande einer Hanfparade-Orgasitzung.
In “DrogenMischKonsum” informiert der schweizer Musikwissenschaftler und Drogenforscher über Dosierung, Wechselwirkungen und Gegenmaßnahmen beim Konsum der gängigen Partydrogen. Ziel seiner Bemühungen ist es, euch die Möglichkeit zu geben, Konsumrisiken objektiv einzuschätzen.
Bevor wir uns heute den meiner Meinung nach stärksten Legalisierungsargumenten zuwenden, die das Leben der nichtkonsumierenden Bevölkerungsmehrheit beeinflussen, und damit die Serie abschliessen, noch einmal eine kurze Zusammenfassung meiner Top-10-Liste:
Nachdem ich mich im 1. Teil der Legalisierungsargumente für Nichtkonsumenten u.a. mit den Kollateralschäden der Polizeiarbeit gegen Drogenkonsumenten und den Folgen des durch die Prohibitionspolitik fehlenden Jugendschutzes beschäftigt habe, geht die TOP-10-Liste heute mit dem leidigen Thema “Geld” weiter.
Dieser Artikel erschien zunächst in der Novemberausgabe des Hanf Journals.
Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen. (Thomas Carlyle, schottischer Essayist)
In unregelmäßigen Abständen werde ich von “Erstengagierten” gefragt, was man den Duftes tun könne, um die Legalisierung von Cannabis (und anderen Drogen) zu fördern. Nach den üblichen Hinweisen auf die Beteiligung an Demonstrationen wie der Hanfparade und den erwartbaren Gegenargumenten (Kein Geld feat. zu weit weg) führen zwei Drittel der einschlägigen Gespräche im Anschluss zu meiner Lieblingshausaufgabe “Sprich jeden Tag 5-10 Minuten mit einem Nichtkonsumenten über die Legalisierung”.
Meine Top-10-Antworten auf die dann unvermeidbare Frage “Was sagt man denn da?” habe ich in der folgenden Liste “Legalisierungsargumente für Nichtkonsumenten” zusammengefasst.