Freitag, Januar 28, 2011

Sadhus, Sufis und Psychonauten

Cover zum Podcast -Sadhus, Sufis, Psychonauten- MP3-Download (26:39 min; 25MB)

Heute erlebt ihr die Geburt eines neuen Podcasts. Es gibt nämlich eine Menge Themen, von denen ich einerseits nicht genug weiß, um lesenswert darüber zu schreiben, die aber andererseits so interessant und vielschichtig sind, dass ich sie auch nicht in einem kurzen Tagesrausch abhandeln möchte.
Für solche Themen und Gäste gibt es ab sofort “Buntes Rauschen”, einen Podcast für Drogenkultur und Drogenpolitik.

Die erste Episode (MP3-Download) habe ich im Hanf Museum Berlin aufgezeichnet. Dort habe ich mich dem Museumsleiter Rolf “Rollo” Ebbinghaus und dem schweizer Musikwissenschaftler und Drogenforscher Hans Cousto getroffen.

Gemeinsam informieren sie über die Sonderausstellung “Sadhus, Sufis und Psychonauten“, die die Museumscrew für die 28. Lange Nacht der Museen erstellt hat.

Nebenbei klären wir die Frage, wann es Technopartys endlich auf Krankenschein gibt und wie es gelingt “Lange Nacht Besucher” in wenigen Minuten durch Jahrtausende der Kulturgeschichte zu führen.

Shownotes zum Podcast “Sadhus, Sufis, Psychonauten”

  • Das Hanf Museum Berlin ist das einzige Museum Deutschlands, das sich ganz der Kulturpflanze Cannabis verschrieben hat.
  • Auf Youtube gibt es den Mitschnitt einer Rede von Rolf “Rollo” Ebbinghaus zum Hanftag 2010
  • Die Lange Nacht der Museen hat heuer das Thema “Körper trifft Seele”
  • Die Sonderausstellung des Hanfmuseums “Sadhus, Sufis und Psychonauten” widmet sich der Suche nach Erkenntnis und innerem Glück.
  • Laut WikiPedia steht “Mystizismus” für einen unkritischen, schwärmerischen und religiös überhöhten Umgang mit Dingen, die prinzipiell eine vernünftige Erklärung haben.
  • Die Planetware-Biografie von Hans Cousto gibt einen schönen Überblick über sein Wirken.
  • Die Sadhus sind die hinduistische Form des Eremiten. Sie gelten als heilige Männer. Weibliche Sadhus, die man Swamis nennt sind selten.
  • Ein Shillum ist ein kurzes Rohr, das zum Rauchen von Marihuana verwendet wird. Diese Konsumform ist vor allem in Asien verbreitet.
  • Der “Glücksverheißer” Shiva ist einer der wichtigsten Gottheiten des Hinduismus. ER wird oft mit einem Shillum oder einer Hanfpflanze dargestellt.
  • Der Musikstil Techno steht heute stellvertretend für eine Jugendkultur, die in den späten 80er Jahren entstand. Sie ist von hedonistisch-exzessiven Party- und Musikevents wie der Loveparade geprägt. Vielfach werden Technofans pauschal als Konsumenten sogenannter Partydrogen diffamiert.
  • Psychonautik vom griechischen psyche = Atem und nautike = Seefahrt, Schiff ist die bewusste Erforschung des eigenen Geistes.
  • Psychotrope Substanzen, also dem Wortsinne nach Geistbeweger, sind Pflanzen, Substanzen und Zubereitungen, die chemisch Einfluss auf das Zentralnervensystem des Menschen nehmen und so Wahrnehung und Sinnesverarbeitung verändern.
  • Der Hedonismus ist eine philosophische Strömung, die den Genuss in den Mittelpunkt des menschlichen Lebens rückt.

Lange Nacht der Museen in Berlin

Logo des Hanf Museums Berlin Logo des Hanf Museums Berlin

Wer mehr über Sadhus, Sufis und Psychonauten erfahren will, Fragen an Hans und Rollo hat oder noch nicht weiß, wie sich der Samstagabend sinnvoll füllen lässt, dem sei ein Besuch der Langen Nacht der Museen empfohlen.

Die 15 Euro für eine Karte verschaffen euch an diesem Abend (18:00 Uhr - 02:00 Uhr) Eintritt in mehr als 70 Museen, die besondere Veranstaltungen zum Thema “Körper trifft Seele” anbieten.

Neben den Klassikern sind auch diesmal einige neue Einrichtungen darunter, wie das Computerspielemuseum im ehemaligen Cafe Moskau, der Flugsimulator Berlin oder das Café Sibylle mit seiner Ausstellung über die Geschichte der Karl-Marx-/Stalinallee.