Mittwoch, April 28, 2010

Bommi Baumann: Rausch und Terror

Das Berliner Hanf Museum ist kein Ort, andem man als Besucher schweigend an verstaubten Ausstellungsstücken vorbeigeht, sondern Zentrum einer lebendigen und vielschichtigen Kulturlandschaft rund um die Pflanze Cannabis und die deutsche Drogenpolitik.

Am vergangenen Samstag fand dort z.B. eine Lesung von Bommi Baumann, einem der wenigen (über)lebenden Vertreter des Zentralrats der umherschweifenden Haschrebellen, statt.

Cover des Buches -Rausch und Terror- von Bommi Baumann Bommi Baumann “Rausch und Terror

Bommi berichtete über die wilden 60er Jahre, die Radikalisierung der Studentenproteste und den Einfluß der “Spaßfraktion” auf die politisch höchstbrisante Epoche zwischen der Ermordung Benno Ohnesorgs und dem Deutschen Herbst.

Außerdem erzählte er darüber, was er in Afghanistan erlebte und erklärte, warum er den Nato-Krieg unserer Tage für den wichtigsten Motor des Heroinkonsums in Deutschland hält.

Da es mir unmöglich war, Bommis weiten Weg von der Berliner Spaßguerilla 1968 zur Junkiearmee 2010 in eine Tagesrauschepisode zu komprimieren, habe ich mich für ein persönliches Best of der 90-minütigen Lesung entschieden.

Wer mehr über Bommi, die Haschrebellen und ihre Verbindung zum Afghanistankrieg erfahren möchte, dem empfehle ich das beim Rotbuch Verlag erschienene Buch “Rausch und Terror: Ein politischer Erlebnisbericht

Mit etwas Glück, können die Zuschauer des Tagesrauschs ein handsigniertes Exemplar des Buches gewinnen! Die Gewinnfrage stelle ich im Video “Rausch und Terror” :)

Mehr zum Thema Drogen und Literatur

  • Im Tagesrausch “Eve & Rave und Drogenliteratur” vom 23.05.2009 empfahl der Musikwissenschaftler und Drogenforscher Hans Cousto weiteren Lesestoff für drogenpolitisch Interessierte.
  • Vor knapp zwei Jahren ist mit “Rauschzeichen- Cannabis: Alles was man wissen muß” im Kiwi-Verlag mein erster eigener Betrag zur literarischen Drogendebatte erschienen.

  • Bommi Baumann schreibt bei weitem nicht nur über Drogen. Besonders sein Buch “Wie alles anfing.” machte Schlagzeilen. In dem zeitweise in beiden deutschen Staaten verbotenem Buch, schildert er die Entstehung und den Radikalisierungsprozess der APO. (Mit einem Vorwort von Heinrich Böll)

RSS | ATOM


Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.


BBCode Hilfe